DER VEREIN

Der Verein ist als Initiative von Bewohnerinnen und Bewohnern der Lenzsiedlung im Jahr 1977 entstanden, zunächst mit der Aufgabe, offene Angebote für Jugendliche, später auch für Kinder zu entwickeln. Im Laufe der Jahre kamen das Bürgerhaus mit seiner Gemeinwesenarbeit, der Pädagogische Mittagstisch, das Musikprojekt, der Seniorentreff und der Lenztreff hinzu.

Kontakt
Lenzsiedlung e.V.
Ralf Helling
Julius-Vosseler-Str. 193
22527 Hamburg
Tel.: (040) 43 09 67-30
Email: verein@lenzsiedlungev.de


Die Lenzsiedlung und die Arbeit des Vereins wurden mit unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet:

Auszeichnungen

Die Lenzsiedlung und die Arbeit des Vereins wurden mit unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet:

2004      Bundesauszeichnung „Preis soziale Stadt“
2005      Landes- und Bundessieger „Netzwerk Nachbarschaft“
2006      Bundesauszeichnung „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“
2007      Preis der BürgerStiftung und „Familie gewinnt“ des Hamburger Senats
2009      „Anstiften“ der Körberstiftung
2009      2. Preis „Familie gewinnt“
2010      MOPO/ PSD Bank Stadtteilpreis
2011      Bundesauszeichnung „Das schönste Nachbarschaftsfest“ des Netzwerk Nachbarschaft
2014      Preisträger „Die schönsten Nachbarschafts-Aktionen 2014“ des Netzwerk Nachbarschaft
2014      Qualitätspreis der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Eimsbüttel
2015      Preisträger des Budnianer-Hilfe Preises 2015 für das Projekt each1teach1
2016      Hamburger des Jahres 2016 in der Kategorie Soziales von Hamburg 1
2017      MOPO/ PSD Bank Stadtteilpreis
2019      Gewinnerin beim Ideenwettbewerb – Wie sieht Vielfalt aus? der Diakonie Hamburg für „Familienkulturen und Zusammenleben visuell“ gemeinsam mit migrantas e.V., Berlin

Förderer

Deutschen Fernsehlotterie

Das Projekt Kulturlabor wir von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert, es startet in 2023 mit einer Laufzeit von 3 Jahren.

 

 


BürgerStiftung Hamburg

Die BürgerStiftung Hamburg ist eine Stiftung von Hamburgern für Hamburger. Wir, die Gründer und Aktiven der Stiftung, haben uns entschlossen, nicht weiter zuzusehen, sondern selbst zu handeln – mit Ideen, Initiative, Erfahrung und Geld. Wir verstehen uns als Chancenorganisation. Wir wollen Menschen – zur Zeit schwerpunktmäßig jungen Menschen – in dieser Stadt Chancen eröffnen, die sie sonst nicht bekämen.

Dabei setzen wir das Augenmerk auf Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. Solche Initiativen beleben, suchen und stärken wir. Wir wollen aber auch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger Hamburgs fördern. Viele, die in unseren Reihen mitmachen, bringen ihre Erfahrung und ihr Engagement ehrenamtlich ein.

Das Angebot Psychomotorik / Eltern-Kind-Turnen von Lenzsiedlung e.V. wird regelmäßig von 20 Eltern und ihren Kindern besucht. Die Kinder sind zwischen zwei und vier Jahre alt. Die Eltern nehmen aktiv am Kurs teil, so dass die Kinder darin unterstützt werden, Bewegung als Freude zu empfinden.

Mehr zur BürgerStiftung Hamburg hier.


Gemeinsam für aktive Nachbarschaften – Lenzsiedlung e.V. ist Mitglied im Netzwerk Nachbarschaft.

Netzwerk Nachbarschaft ist mit 1.300 Initiativen und über 160.000 aktiven Nachbarn Deutschlands größtes Aktionsbündnis von Nachbarn. Die Internet-Plattform www.netzwerk-nachbarschaft.net dient als bundesweites Forum für den qualifizierten Austausch von Nachbargemeinschaften und Multiplikatoren, die sich eigeninitiativ für Veränderungsprozesse in ihrem Wohnumfeld engagieren. Seit seiner Gründung 2004 zeichnet Netzwerk Nachbarschaft die besten Ideen für gute Nachbarschaften aus. Die Mitgliedschaft im Netzwerk Nachbarschaft ist kostenlos, Mitglieder erhalten regelmäßig Newsletter mit neuen Nachrichten aus der Nachbarschaft, vorbildlichen Projekten von und für Nachbarn sowie zahlreichen Tipps und Informationen, die Nachbarn für ihre Vorhaben nutzen können.

Lenzsiedlung e.V. wurde 2005 zum Bundessieger im Wettbewerb für multikulturelle Nachbarschaften gekürt und mit dem begehrten Nachbarschafts-Oscar von Janosch ausgezeichnet. 2011 erhielt die Lenzsiedlung den mit 1000 Euro dotierten Preis im Wettbewerb „Die schönsten Straßenfeste“.

Als Erstunterzeichner unterstützte Janosch auch den Aufruf der Initiative „Entschlossen Offen“, die eine Rücknahme der für 2013 geplanten Kürzungen des Senats im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit fordert.

Die Schirmherrschaft für das Netzwerk Nachbarschaft trägt seit 2004 das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Künstler Janosch ist Mitbegründer des Netzwerks. Partner aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen die Wettbewerbe und Nachbar-Projekte.

Mehr Infos zum Netzwerk unter www.netzwerk-nachbarschaft.net.


Kinder helfen Kinder e.V.

Die Initiative vom HamburgerAbendblatt unterstützte in den Jahren 2012 und 2013 den Mittagstisch des Kinderclubs von Lenzsiedlung e.V.


Beiersdorf AG

2013 hat die Beiersdorf Manufacturing Hamburg (BMH) den Glücks-Cent eingeführt. Dabei spenden BMH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig die netto Cent-Beträge ihrer monatlichen Abrechnung – also zwischen 0,01 und 0,99 € oder einem und 99 Cent.

Die Summe des gesamten Betrages aller BMH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde abschließend von der BMH Geschäftsleitung verdoppelt und der Gesamtbetrag wird an die Lenzsiedlung für das Projekt LenzDance gespendet.

Durch eine weitere Spende am Jahresende 2013 hat die Beiersdorf AG der Lenzsiedlung ermöglicht, das Musikprojekt für Jugendliche im Jahr 2014 weiter fortzuführen.

Das Musikprojekt ist ein sogenanntes offenes Angebot: Jeder kann kommen und dort mitmachen – Tanz- und Musikunterricht, öffentliche Auftritte, Studio mit Aufnahme- und Produktionstechnik.

Mehr zu dem gesellschaftlichen Engagement von Beiersdorf lesen Sie hier.


Bernhard Assekuranzmakler GmbH & Co. KG

Der Lenzsiedlung e.V. ist kompetent versichert durch
Bernhard Assekuranzmakler GmbH & Co. KG.


NXP Semiconductors Germany GmbH

Nach dem Motto „Box dich fit“ nutzt eine kleine Gruppe von Mitarbeitern der NXP Semiconductors Germany GmbH die Räumlichkeiten der Lenzsiedlung. Wir freuen uns, dass beide Seiten von diesem Angebot profitieren können.


Merkel Freudenberg Fluidtechnic GmbH

Im Rahmen der Kinderweihnachtsfeier 2014 des Unternehmens Merkel Freudenberg Fluidtechnic GmbH wurde durch die Tombola ein stolzer Erlös erzielt, der an zwei soziale Einrichtungen gespendet wurde. Ein herzliches Dankeschön an die Unternehmensleitung, den Betriebsrat und natürlich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens.
1.500 Euro kommen nun Kindern und Jugendlichen bei Lenzsiedlung e.V. zugute.


Budnianer Hilfe e.V.

Die Budnianer Hilfe e.V. unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche in Hamburg und der Metropolregion. Jede BUDNI Filiale betreut außerdem ein eigenes Patenprojekt aus der Nachbarschaft. Gern stehen wir auch der Lenzsiedlung e.V. bei ihrer wichtigen Arbeit mit den Menschen aus dem Stadtteil zur Seite.


Projekte und Aktivitäten

Stadtteilarbeit

Seit Auslaufen der Quartiersentwicklung im Rahmen des RISE-Programms (Rahmenprogramm integrierte Stadtteilentwicklung) im Jahr 2012 hat Lenzsiedlung e.V. unterschiedliche Aufgaben zur Verbesserung des Miteinanders im Quartier übernommen. Die Quartierszeitung, das Nachbarschaftsfest, die Jobberatung und unterschiedliche, bedarfsorientierte Projekte werden betrieben. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein dabei von den Wohnungsunternehmen, der SAGA Unternehmensgruppe und der Bringezu Immobilien UG & Co. KG.


Postmigrantische Familienkulturen

Das Verbundprojekt „Postmigrantische Familienkulturen“ (POMIKU) von HAW Hamburg, Universität Hamburg und Lenzsiedlung e.V. fand von Juli 2018 bis August 2022 statt und beschäftigte sich mit dem Zusammenleben in der Großwohnsiedlung Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel.

Wie Menschen innerhalb der Familie zusammen leben, beeinflusst sie ein Leben lang und hat Auswirkungen auf die Beziehungen des Familiensystems und seiner einzelnen Mitglieder zum sozialen und institutionellen Umfeld. Familiäres (Zusammen-)Leben ist stark kulturell geprägt. Auch im Zuge von Zuwanderung in Deutschland kann von verschiedenen Formen von Familienleben ausgegangen werden, also von „Familienkulturen“, die miteinander in Berührung kommen und sich gegenseitig beeinflussen und dadurch verändern.

Der Überprüfung und dem Nachgehen dieser Aussagen widmete sich das Projekt POMIKU sowohl wissenschaftlich als auch in Form von Präsenzveranstaltung, Ad-hoc „Kultursettings“, Workshops, Ausstellungen und einem umfangreichen Begleitprogramm.

Das Projekt lief von 2018 bis Mitte 2022.  www.familienkulturen.de


Stadtteilrundgänge, Führungen und Film

Die Lenzsiedlung und die Arbeit des Vereins sind aufgrund seiner Vielfalt und Bekanntheit für unterschiedliche Anspruchsgruppen interessant. Erzieherfachschulen, Universitäten oder  internationale Fachaustausche fragen Stadtteilrundgänge und Führungen durch die Angebote des Vereins an.

Die Filmindustrie ist regelmäßig in der Lenzsiedlung um Adler Olsen Bücher zu verfilmen, Tatorte, eine Episode der Pfefferkörner oder sonstiges zu drehen, Lenzsiedlung e.V. stellt hier zuweilen Drehorte oder Aufenthaltsräume zur Verfügung.


Talent Campus

Talent Campus heißt das Programm, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht Stark“ finanziert wird. „In den Schulferien und an einigen Wochenenden bietet die Junge Volkshochschule regelmäßig ein breit gefächertes und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche“. Seit 2018 sind die Räume des Vereins Austragungsort für unterschiedliche Workshops (Grafitti, Tanz, Upcycling, Trickfilm o.Ä.) mit Kindern und Jugendlichen. Besonders erfreulich ist dabei, dass auch Kinder aus anderen Stadtteilen dafür in die Lenzsiedlung kommen.

Film: Ein Tag in der Lenzsiedlung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Film: POMIKU - Das Verbundprojekt „Postmigrantische Familienkulturen“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PRIMA KLIMA Lenzsiedlung e.V. - Klimaneutral Unternehmen

Wir haben erfolgreich den ersten Schritt gemacht!

Wir haben den CO2-Fußabdruck des Vereins mit seinen Immobilien und Aktivitäten errechnen lassen. Weiterhin haben wir unsere Emissionen durch eine Spende an das Bergwaldprojekt zur Erhaltung der Moore bei Rostock kompensiert. Unser Verein ist seit dem 21.09.2021 zertifiziert klimaneutral.

Wir wollen zeigen, dass soziale und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Zertifizierung ist dabei erst der Anfang. Mit Unterstützung und Beratung durch unseren Kooperationspartner Forschungsprojekt Klimafreundliches Lokstedt geht es jetzt um die weitere Reduktion der Treibhausgas-emissionen in allen Alltags- und Arbeitsbereichen des Vereins.

Abschied von Irma Woelk

Abschied von Irma Woelk

1975 ist Irma Woelk mit ihrem Mann von der Hafenstrasse in die gerade neu errichtete Lenzsiedlung gezogen. Für sie ein großes Glück, wurde sie damit endlich ihre „Olle Ofenheizung“ los und zog in die neue Siedlung, die damals als supermodern galt.
Etwa zur gleichen Zeit ist der Verein Lenzsiedlung e.V. von Bewohner:innen gegründet worden, bei dem Irma als Mitglied von Beginn an dabei war und dem sie bis zuletzt treu geblieben ist.
Bei den Mitgliedsversammlungen war sie engagiert dabei und hat die Kolleg:innen in ihrer sozialen Arbeit immer unterstützend begleitet. Irma war ein gern gesehener Gast bei vielen Treffen und Ausflügen und Veranstaltungen. Auch bei gemeinsamen Reisen Jung&Alt war sie oft dabei.
Irma Woelk war vielen Menschen als äußerst wertschätzender Mensch bekannt.
Sie war liebenswert, stets verlässlich und immer zur Stelle, wenn es galt zu helfen und zu unterstützen.
„Irmi“, wie sie von Freunden genannt wurde, ist nun am 24. Februar im Alter von 96 Jahren gestorben.
Traurig und mit tiefem Respekt vor ihrer Lebensleistung und in Anteilnahme ihrer Familie sagen wir tschüs, Irmi, wir werden immer gerne an dich denken.

Das Team von Lenzsiedlung e.V.

Satzung

Die Vereinssatzung des Lenzsiedlung e.V.

DOWNLOAD

Historie

Lenzsiedlung e.V.:  Gestern – Heute – Morgen

Zwischen 2000 und 2012 gab es eine starke inhaltliche Einbindung in die verschiedenen Phasen der Stadtteilentwicklung. In dieser Zeit erfuhr die Arbeit des Vereins einen nachhaltig wirkenden qualitativen Sprung durch die stark beteiligungsorientierte Quartiersarbeit; es gab Workshops mit Anwohnerinnen und Anwohnern zur Gestaltung des Wohnumfeldes, zu inhaltlichen Bedarfen und zur Gestaltung des neuen Bürgerhauses, das in 2010 fertig gestellt wurde.

Mit Auslaufen der Quartiersentwicklung übernahm der Verein Aufgaben der Nachsorge, wie etwa die Öffentlichkeitsarbeit und Herausgabe der Nachbarschaftszeitung Lenzlive, das Nachbarschaftsfest, die Mitgestaltung des Stadtteilbeirats oder die Ausrichtung von Deutschkursen und bewerbungs- und berufsunterstützende Beratung.

Durch den Aufbau eines Familientreffs (LenzTreff) und Angeboten für ältere Menschen (Seniorentreff „Alt und Jung“) erfährt der Verein in 2013 eine nun auch behördlich geförderte und explizit generationsübergreifende Ausrichtung. Die Interessen und Bedarfe verändern sich permanent in allen Altersgruppen analog zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Angebote werden teilweise unterjährig diesen Bedarfen angepasst.

Heute ist Lenzsiedlung e.V. im Quartier und darüber hinaus in verschiedensten Themen und mit unterschiedlichen Angeboten präsent, breit vernetzt und ist verlässliche Anlaufstelle für diverse Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten), Menschen im Stadtteil und Informationsquelle für Politik und Öffentlichkeit/ Presse.

Quer zu den unterschiedlichen Arbeitsbereichen sieht sich Lenzsiedlung e.V. in der Verantwortung Angebote zu entwickeln, die zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der Handlungskompetenz der Menschen im Quartier beitragen. Alle Angebote sind niedrigschwellig und offen gestaltet, um den Menschen den Zugang so leicht wie möglich zu machen.

Der Verein beschäftigt mittlerweile zehn Mitarbeiter, die auf die Bereiche Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren, Stadtteilarbeit sowie Verwaltung und Management aufgeteilt sind. Geringfügig Beschäftigte und ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen so wie Honorarkräfte machen das Team komplett.

Eine breite Vernetzung und intensive Kooperation mit anderen Einrichtungen sorgt für den Austausch von Wissen und ermöglicht eine bessere Angebotsstruktur durch das Teilen von Ideen und Ressourcen. Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erhöht dabei die Qualität der Arbeit und trägt zur Verbesserung des Images der Lenzsiedlung bei.

Diese Erfahrungen lassen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu wissenden Gestaltern von Veränderungsprozessen werden. Ohne deren Engagement, Know-how und deren Mut, der in zukunftsunsicheren Zeiten unabdingbar ist,  wäre die langjährig gute Arbeit nicht möglich. Der Verein ist für die Zukunft gut aufgestellt.

Die 1.300 m² Gebäude- und 4.000 m² Außenfläche muss der Verein – anders als viele Einrichtungen, deren Gebäude der Stadt gehören –  als Eigentümer selbst refinanzieren und instand halten.  Finanziert werden die Bereiche des Vereins durch öffentliche Zuwendung seitens der Fachbehörden (BASFI) bzw. des Bezirks Eimsbüttel. Geld für Instandhaltung als auch für Inhalte und Angebote müssen zu großen Teilen durch Eigen- bzw. Drittmittel finanziert werden, d.h. über Raumvergabe, Kooperationen und Fundraising.

Im Rahmen der europaweiten Debatte um die „Schuldenbremse“ geraten in den letzten Jahren Kürzungen ins Visier politischer Einsparbestrebungen, die verschiedene Bereiche des Vereins betreffen. Seit 2013 sind der Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit 10 % und das Musikprojekt komplett von den Sparmaßnahmen des Senats betroffen und unwiderruflich gekürzt.

Mit Blick auf die behördliche Finanzierungspraxis  und –zukunft sozialer Projekte wird die Kooperation mit Unternehmen und Partnern immer wichtiger für uns. Gleichzeitig sehen wir hier neue Chancen auf Know-how Transfer, inhaltliche Bereicherungen in der Zusammenarbeit und gemeinsame Erfahrungen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf jenen Projekten, die für alle Beteiligten – sozial, ökologisch und finanziell – nachhaltig wirken können.

Jobs

Sind Sie interessiert an einer Beschäftigung im Lenzsiedlung e.V.?

Nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf mit:

Lenzsiedlung e.V.
Ralf Helling
Julius-Vosseler-Str. 193
22527 Hamburg
Tel.: (040) 43 09 67-30
Email: verein@lenzsiedlungev.de

Termine

20. März 23 bis 02. April 23
Neu! Auf Telegram
und Instagram